Behandlungsangebote
Kontakt
Infos zum Coronavirus

Behandlungsangebote

Anästhesie

Hier ist bald ein Kontaktformular für Sie nutzbar!

Medizin & Pflege
an der Augenklinik Universitätsallee

Forschung und Lehre

Weiterbildungsberechtigung

Die Fachärzte im Hause haben eine Weiterbildungsberechtigung, zwei davon sind habilitierte Hochschullehrer. Diese Zahlen sind für eine nichtuniversitäre Einrichtung in höchstem Maße ungewöhnlich. Diese geballte wissenschaftliche Kompetenz, gepaart mit der hohen klinischen Erfahrung sind die Grundlage dafür, daß in unserem Hause eine fundierte Ausbildung von Weiterbildungsassistenten stattfinden kann. In den letzten 25 Jahren haben über 52 angehende Augenärzte ihre Facharztausbildung ganz oder teilweise in unserem Hause absolviert.

 

European VitreoRetinal Society (EVRS)

Die in dieser Einrichtung entwickelte Expertise wird durch ausgedehnte Ausbildungs- und Fortbildungsaktivitäten in der ganzen Welt verbreitet. So war die Augenklinik Universitätsallee Gründungsmitglied der „European VitreoRetinal Society”, einer Organisation, die sich ganz der Ausbildung und dem Erfahrungsaustausch verschrieben hat und dieses über eine Website und Jahreskongresse mit bis zu 1000 Teilnehmern aus über 60 Ländern praktiziert.
www.evrs.org

 

European VitreoRetinal Training School (EVRTS)

Jedes Jahr zieht die “European VitreoRetinal Training School” zahlreiche junge Chirurgen aus aller Herren Länder nach Bremen. Diese 2-wöchige, weltweit einmalige Ausbildungseinrichtung wurde 2002 von PD Dr. Lucke in Bremen gegründet und hat sich mittlerweile als Ausbildungsstandard in der Netzhaut-/Glaskörperchirurgie etabliert. Seit Gründung vor 10 Jahren haben 458 Teilnehmer aus 71 Ländern von dem Ausbildungsangebot Gebrauch gemacht.

 

Veröffentlichungen

Wissenschaftliche Neugier und wissenschaftliches Denken sind Teil unserer täglichen Arbeit am Patienten. Drei der sechs Fachärzte im Hause sind habilitierte Hochschullehrer und haben über die Jahre an 112 wissenschaftlichen Veröffentlichungen mitgewirkt. 25 sind davon im Haus entstanden. Sie haben 18 wissenschaftliche Buchbeiträge und ein Buch geschrieben und mehr als 800 Vorträge auf Kongressen und Symposien im In- und Ausland gehalten. Diese kritische Mentalität und der damit verbundene intensive Austausch mit Kollegen in der ganzen Welt kommt direkt unseren Patienten zu Gute, garantiert dies doch eine Diagnostik und Behandlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

 

Studien

Klinische Studien sollten dort stattfinden wo viele Patienten behandelt werden. Die Bergman Clinics Augenklinik Universitätsallee ist geradezu prädestiniert, ihre klinischen Erfahrungen wissenschaftlich zu erfassen und die gemachten Erfahrungen zu verbreiten. Dieses geschieht ständig und wird im Rahmen unseres Qualitätsmanagements aktiv betrieben. Dies auch mit Erfolg, wie die hohe Zahl an Veröffentlichungen überzeugend belegt.

Die VIBERA Studie ist ein ganz besonderes Beispiel dieses wissenschaftlichen Engagements. Hier wurde erstmals ohne Mitwirkung eines Medikamentenherstellers geprüft, ob bei der altersbedingten Makuladegeneration das Medikament „Lucentis“ oder die Alternative „Avastin“ überlegen ist. Diese pharmazeutische Studie wurde  auf Anregung unserer Einrichtung durch das pharmakologische Institut des Klinikums Bremen Mitte durchgeführt. Die Bergman Clinics Augenklinik Universitätsallee stellte dabei das führende Prüfzentrum dar. Diese Studie findet international große Beachtung. Sie ist lediglich eine von einer handvoll Studien weltweit mit dieser Fragestellung und die einzige, deren Prüfprotokoll alle Kriterien erfüllt, die an eine Zulassungsstudie für Medikamente gestellt werden.

www.gesundheitnord.de/krankenhaeuserundzentren/kbm/institute/pharmakologie-bremen/klinische-forschung/vibera.html

 

Ärztlicher Direktor
Dr. med. Tobias Hübner (FEBO)

 


Kontakt Sekretariat
Telefon: +49 421 5665-255
E-Mail: Tobias.Huebner 
@bergmanclinics.de

Termin vereinbaren

Termin vereinbaren

Termine und Fragen per E-Mail unter

termin.bremen@bergmanclinics.de

Termine und Fragen per Telefon: 

Mo. / Di. / Do. / Fr.: 08:00 – 13:00 Uhr 

Mi.: 08:00 – 15:00 Uhr

Mo. / Di. / Do.: 14:30 – 16:30 Uhr

+49 (0) 421 5665-200