Das Auge und seine Erkrankungen
Das Auge ist im Prinzip ähnlich wie ein Fotoapparat aufgebaut, bei dem das Licht durch ein Objektiv gebündelt und fokussiert wird und dann den Film belichtet. Im Auge erfolgt die Bündelung des Lichtes durch die Hornhaut (das klare Fenster des Auges) und Linse, und damit wird das Bild auf die Sinneszellen der Netzhaut fokussiert.
In der Mitte der Netzhaut liegt der gelbe Fleck (Makula), die Stelle des schärfsten Sehens. Hier entsteht das Farbensehen und die feinste Bildauflösung (wichtig für das Erkennen von Gesichtern und zum Lesen). Der Sehnerv leitet das von der Netzhaut empfangene und teilweise bereits weiter verarbeitete Bild zum Sehzentrum im Gehirn. Der Raum zwischen Linse und Netzhaut wird von einer gelartigen Substanz, dem Glaskörper, gefüllt. Unter der Netzhaut sind Zellen, die wie eine Pumpe wirken und so die Anlage der Netzhaut sicherstellen.

Der Aufbau des Auges